TURNVEREIN SCHIFFDORF von 1898 e.V.,
Bohlenstraße 11, 27619 Schiffdorf
Protokoll
Der Mitgliederversammlung vom 21. März 2025 im Ratssaal des Rathauses in Schiffdorf.
Anwesend sind 73 stimmberechtigte Personen.
Beginn: 19:50 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 5. April 2024
3. Ehrungen
4. Bericht der Vorsitzenden
5. Aussprache zu Punkt 4 und zu den Jahresberichten der Abteilungen
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des Vorstandes
9. Neuwahlen
a. Vorsitzender
b. Schatzmeister
c. Schriftführer
d. Kassenprüfer
10. Erhöhung der Mitgliederbeiträge
11. Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2025
12. Anträge
13. Verschiedenes
Zu TOP 1: Begrüßung
Regina Seier eröffnet die Versammlung mit der Begrüßung der Mitglieder und stellt die satzungsgemäße und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest. Besonders begrüßt Regina die anwesenden Ehrenmitglieder, den Bürgermeister Henrik Wärner und den Ortsbürgermeister Reiner Lagies. Regina spricht ihren Dank an die Gemeinde Schiffdorf für die Überlassung des Ratssaales an den TV Schiffdorf aus und bittet Herrn Wärner um ein paar Worte.
Herr Wärner gegrüßt die Mitglieder des Turnvereines und lobt die Leistungen des Vereines. Er spricht über die Ganztagsschule ab dem Jahr 2026 und hofft in diesem Zusammenhang auf die ehrenamtliche Beteiligung des Turnvereines. Es würden auch für dieses Einsatz Gelder zur Verfügung stehen. Die Schule hat das Erstzugriffsrecht auf die Turnhallen.
Herr Wärner erläutert die Gewerbeoffensive der Gemeinde Schiffdorf. Außerdem lädt er interessiert Bürger zu seiner Sprechstunde am Donnerstagnachmittag ein.
Die Versammlung gedenkt der verstorbenen Mitglieder.
Regina stellt den Antrag zur Änderung der Tagesordnung. Der TOP 10 soll geändert werden. Neu wäre dann: Erhöhung der Beiträge. Die Änderung wird mit 71 Stimmen angenommen. Ein Mitglied stimmt dagegen, ein weiteres Mitglied hat sich enthalten.
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 05. April 2024
Das Protokoll wird mit einer Stimmenenthaltung genehmigt.
TOP 3: Ehrungen
Für eine 60-jährige Mitgliedschaft werden geehrt: Jürgen Berger, Mariechen Bremer, Lothar Buhl, Helge von Glahn und Gabriele Sachse.
Für eine 40-jährige Mitgliedschaft werden Almut Bock, Edith Böckmann, Edeltraud Kuhlenkamp und Kerstin von Glahn geehrt.
Auf eine 25-jährige Vereinsmitgliedschaft können Birgit Anders, Artur Böhlken, Christel Krumm, Alexandra Mickan, Lutz Passlack, Hans Reyelts, Margret Steinke, Petra Weidmann, Hans Wypior sowie Michael und Ulrike Flügel zurückblicken.
Nicht alle der geehrten Mitglieder sind heute zur Versammlung gekommen.
Dr. Christian Torchalla begrüßt die weibliche C-Jugend mit ihrer Trainerin Tanja Bollhorst. Sie kämpfen um den Aufstieg in die Oberliga. Christian führt ein kleines Interview und wünscht der Mannschaft viel Erfolg. Alle Jugendlichen bekommen ein kleines Präsent.
Dann ehrt Regina ein besonderes Mitglied. Nachdem alle Mitglieder aufgestanden waren, sollten sich die Frauen setzen, dann alle, die noch keine 50-jährige Vereinsmitgliedschaft vorweisen können, alle die nicht älter als 80 Jahre sind und deren Ehefrau nicht Heike heißt. Übrig blieb zu seiner großen Überraschung: Christan Dumstrei. Die Versammlung stimmte einstimmig für Christians Ehrenmitgliedschaft, der diese gerührt annahm.
TOP 4: Bericht der Vorsitzenden
VEREIN ALS GANZES
Handlungsbedarf in Sachen PSG (Prävention sexueller Gewalt)
Es gab in den letzten Monaten einen Fall mit einem Bremerhavener Tennistrainer, der sich nicht korrekt verhalten hat.
Dieser Vorfall war für den Vorstand der Anstoß dazu, sich mit dem Thema Prävention vor sexueller Gewalt zu beschäftigen. Christian Torchalla und Christine Reichstein sind unsere PSG-Beauftragen. Die beiden haben an einer Schulung teilgenommen und die dort vermittelten Inhalte für unseren Verein aufbereitet. Nähere Informationen zu dem Konzept befinden sich auf der Homepage. Ferner haben Christian und Christine für die Trainer und ÜL, die mit Kindern zu tun haben, zwei Seminare durchgeführt und werden auch noch ein Drittes für „Nachzügler“ abhalten.
Veranstaltungen mit Gemeindebezug:
Der TV hat neben dem Adventsmarkt an verschiedenen Veranstaltungen mit Gemeindebezug teilgenommen:
- wir waren beim Stadtradeln sehr erfolgreich dabei,
- wir haben bei der Feier zum 50. Geburtstag der Gemeinde Schiffdorf einen großen Stand aufgestellt und für das leibliche Wohl gesorgt
- wir haben unseren Verein anlässlich eines Empfangs für Neubürger vorgestellt.
Regina bedankt sich ganz herzlich bei den vielen Helfern unseres Vereines.
Erste-Hilfe Lehrgang für Trainer und ÜL im TV Schiffdorf
Nachdem die Defis in unseren beiden Hallen aufgehängt worden waren, wurde ein weiterer Schritt in Sachen Gesundheit gemacht. Bei einem Erste-Hilfe Lehrgang wurde uns der Umgang mit dem Defi gezeigt. Gunda hatte das organisiert und sich mit der Berufsgenossenschaft in Verbindung gesetzt und den Kurs bei dem DRK in Schiffdorf organisiert. 14 Teilnehmende vom TV haben ihren freien Sonntag bei dieser ganztägigen Veranstaltung verbracht und einiges gelernt.
Traueranzeigen
Bisher haben wir für unsere verstorbenen Vereinsmitgliedern eine Anzeige in der NZ aufgegeben. Der Vorstand hat sich nach sehr intensiven Diskussionen dazu entschieden, nur noch einmal jährlich eine Zeitungsanzeige zu schalten, in der rückwirkend an alle Vereinsmitglieder erinnert wird, die im vergangenen Jahr verstorbenen sind. Der Vorstand behält es sich vor, weiterhin zeitnah eine Einzelanzeige aufzugeben, wenn langjährig herausragend tätige Mitglieder (z.B. Ehren- und aktuelle Vorstandsmitglieder) versterben.
Zum einen haben herkömmliche Tageszeitungen einen abnehmenden Stellenwert, zum anderen sind wir verpflichtet, mit den uns anvertrauten Mitgliedsbeiträgen verantwortungsvoll umzugehen.
SPORT
Die Aktivitäten der einzelnen Sparten wurden schon im Vereinsheft veröffentlicht. Hier noch einige Ergänzungen:
- Kleine Halle in den Ferien: Es werden seit den Herbstferien die Zeiten aus dem „laufendem Betrieb“ übernommen und an die Gemeinde gemeldet. Die Reinigung erfolgt in Eigenverantwortung.
- Das Schwimmbad im KreisGy ist wegen eines technischen Defekts seit Herbst 2024 geschlossen, so dass wir weder Kinder- und Jugendschwimmen noch Aquafit anbieten konnten. Das soll nach den Osterferien wieder möglich sein.
- -Kurs Trittsicher in die Zukunft, Auftaktveranstaltung am 25.03.2025 um 15:00 Uhr im Vereinsheim. Es wird an einer Studie mitgewirkt. Es gibt so viele Anmeldungen, dass die Liste bereits voll ist. Die Leitung hat Renate Cunow.
VEREINSHEIM + GARAGE
Vereinsheim:
- Der Leitungswasserschaden im Vereinsheim aus 2023 ist dank der Hartnäckigkeit von Olaf Stiels nun versicherungstechnisch abgeschlossen, der offene Restbetrag von gut 500,- Euro ist überwiesen worden. Unschöne Stellen in den Sanitärräumen hat Christian Dumstrei überstrichen.
- Bei den Pflasterarbeiten vor dem Heim konnten die Trittroste nicht mit gemacht werden. Das ist inzwischen passiert, Olaf hatte sich intensiv um Vergleichsangebote gekümmert. Das war nicht so einfach, weil die Roste Sondermaße haben.
- Unser Mieter hat sich im Sommer eine neue Küche einbauen lassen und es wurde festgestellt, dass unsere Elektrik veraltet ist. Das Baujahr des Vereinsheimes ist 1965. Es sind nur zweiadrige und nicht dreiadrige Leitungen vorhanden. Christian und Olaf haben sich nähere Informationen/Angebote von zwei Fachfirmen eingeholt. Diese hatten eine komplette Erneuerung der Elektrik vorgeschlagen, Kosten: deutlich im fünfstelligen Bereich. Daraufhin wurde mit Fa. Sperling unter der Prämisse gesprochen, dass nur das absolut Erforderliche gemacht werden solle. Es erfolgte eine Erdung Anfang dieses Jahres.
- Seit Sommer haben wir einen Handlauf an der Treppe zum hinteren Eingang und einen Erste-Hilfe-Kasten.
- Luft nach oben gibt es bei der Benutzung des Grills. Er wird benutzt, ohne Christian Dumstrei zu informieren und teilweise nicht gereinigt zurückgestellt. Vielleicht wird er nun doch gesichert.
- Teilweise treffen sich (spontan) Gruppen im Vereinsheim, ohne sich eingetragen zu haben. Gerade diese Gruppen lassen halbvolle Getränkekisten und leere Alkoholflaschen zurück. Spätestens am nächsten Tag muss das Vereinsheim aufgeräumt werden.
- Der Vorstand hat beschlossen, die Entgelte für die Vermietung des Vereinsheims zu erhöhen. Sie werden jetzt je nach Veranstaltung 70 Euro bis120 Euro betragen.
Garage
- Das Dach wurde von Christian Dumstrei und Theo Dawidowski vom Moos befreit. Es ist eine neue Metalldachrinne angebracht worden. Diese Arbeit wurde fachgerecht durch einen Bekannten von Christian erledigt.
- Seit Herbst gibt es Beleuchtung in der Garage. Regina dankt Joachim Nachtweih für seine Einsatz.
BUS
- Arno kümmert sich sehr gut um den Bus, die Schlüsselübergabe klappt. Er macht in Eigenregie die Reinigung und kleinere Sachen selbst, daher steht der Bus dann auch gelegentlich bei ihm am Haus.
- Bei größeren Sachen geht der Bus selbstverständlich in die Werkstatt, so auch Ende letzten Jahres, als der Steuerriemen erneuert werden musste. Leider wurde dabei eine unerkannt „schlechte“ Schraube eingebaut, die zu einem Motorschaden führte. Arno hat sich um die Klärung mit der Versicherung gekümmert. Glücklicherweise wurde eine Reparaturzusage erteilt und wir sind nicht mit dem Restwert abgespeist worden. Diverse Male war Arno in Richtung Stadtgrenze Langen unterwegs, um einen Bus auszuleihen. Der Bus wurde dann nach dem Gebrauch von Arno wieder zurückgebracht.
- Nach Vorarbeit von Timo Reeves wurde die KFZ-Versicherung angepasst. Wir haben jetzt einen guten Vertrag, basierend auf einer bestimmten Kilometerspanne.
- „Doppelreservierungen“ für den Bus
Arno kam mit der Frage zum Vorstand, wem er den Zuschlag geben soll, wenn zwei Interessenten den Bus buchen möchten. Der Vorstand ist der Auffassung, dass der Liga-Sportbetrieb bei den Kindern und Jugendlichen Vorrang vor dem Bedarf von Erwachsenen hat. Außerdem soll der Bus nur noch zu sportbezogenen Fahrten genutzt werden. Eine Ausnahme ist vom Vorstand beschlossen worden: Am 1. Adventswochenende hat der Festausschuss Vorrang bei der Nutzung. Da findet der Adventsmarkt statt und der Bus wird zum Transport und Lagern durchgängig gebraucht. Die Erlöse, die dort erwirtschaftet werden, kommen dem Sportverein zugute. Regina bittet um Beachtung der Vorgaben.
HOMEPAGE
- Das Projekt „neue Homepage“ wurde von Sönke Gissel übernommen, einem Fachmann in diesem Bereich. Sönke kümmert sich als Webmaster um die Betreuung der Seiten und um unsere Mailprogramm.
- Mit Reginas Mailadresse sind betrügerischen Mails unterwegs. Es wird darin gebeten, eine schnelle Überweisung zu machen oder der Empfänger sollte zu Handlungen mit finanziellen Konsequenzen veranlasst werden. Die Vorsitzende bittet alle, sehr vorsichtig zu sein. Sie würde niemanden bitten, in Vorkasse zu treten. Im Zweifel solle bei Regina nachgefragt werden.
- Sönke hat einen digitalen Kalender eingerichtet, der auf unserer Homepage einsehen werden kann. Mit Terminwünschen sollen sich die Mitglieder an Christian Torchalla oder an Regina wenden, sie würden dann den Termin in den Kalender eintragen. Die Mitglieder werden gebeten, Änderungen auf jeden Fall mitzuteilen. Eine Version in gedruckter Form liegt im Vereinsheim aus.
PERSONALIEN
- Manfred (Manni) Duddek konnte die Tätigkeit als Vereinswirt und Getränkewart aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fortführen. Der Frühschoppen wird nun in Selbstorganisation der Teilnehmer weitergeführt. Es besteht eine recht stabile Gruppe. Den Posten als „Getränkewart“ (Bestellungen und das Einräumen der Getränke, die bei Mahlstedt geordert werden) hat Ernst Dix jetzt inne. Die „harten“ Sachen besorgt Regina und Renate kümmert sich um die kleinen Sektflaschen.
- Carsten Ahrens hat sein Amt als Beisitzer zum Jahresende niedergelegt. Er ist auch nicht mehr zuständig für die Geburtstagsbesuche. Herzlichen Dank an Carsten. Seine guten Verbindungen zu den lokalen Handwerkern waren sehr wichtig für den Verein.
- Die Geburtstagsbesuche finden ab dem 80. Geburtstag und dann alle 5 Jahre statt. Unsere Ehrenmitglieder werden jedes Jahr besucht. Da können wir uns weiter auf Johann Bremer verlassen. Als „Lehrling“ fängt Jörg Berends an, die Geburtstagsbesuche mit zu übernehmen.
- Uwe Berndt ist nicht mehr verantwortlich für den Bereich Sportabzeichen. Das Angebot, ein Sportabzeichen im TV Schiffdorf machen zu können, soll aufrecht erhalten bleiben. In der Kachel auf unserer Homepage wird Renate als neue Ansprechpartnerin genannt. Sie hat bereits mit Carsten Ahrens und Silvia Nachtweih an einer Obleutetagung teilgenommen.
Veranstaltungen
Bei uns gibt es nicht nur Sport, sondern auch diverse andere Veranstaltungen. Das Jahr 2025 hat mit dem Neujahrsklopfen begonnen, als nächstes ist dann das Skat- und Kniffelturnier des TV am Gründonnerstag an der Reihe.
Beim Osterfeuer sind wir nicht mehr mit einem Bratwurststand vertreten, die Feuerwehr hatte unsere „Zusammenarbeit“ aus wirtschaftlichen Gründen beendet. Wir bedauern das, müssen es aber akzeptieren.
Über die danach folgenden Veranstaltungen wie Pfingstradtour, Bingo usw werden die Mitglieder über die bekannten Kanäle (Homepage, Schaukasten vor dem Kiosk, Aushänge am Vereinsheim) informiert.
Regina gibt noch den speziellen Hinweis auf das Dorfgemeinschaftsfest vom 5. – 7. September 2025.
TOP 5: Aussprache zu Punkt 4 und zu den Jahresberichten der Abteilungen
Es wird keine Aussprache gewünscht.
TOP 6: Kassenbericht
Olaf Stiels erläutert den ausliegenden Kassenbericht. Es werden keine Fragen dazu gestellt.
TOP 7: Bericht der Kassenprüfer
Jörg Berends hat am 10.03.2025 zusammen mit dem heute verhinderten Wolfgang Kück die Kasse geprüft und lobt die Kassenführung.
TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Heinz Sollbusch bittet um die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte ohne Gegenstimme dafür.
PAUSE
Jens-Peter Andersen meldet sich zu Wort und kündigt an, dass am Freitag, 25. Juli 2025 um 19 Uhr, die Füchse Berlin in der Kolbhalle gegen die 1. Herren spielen werden.
TOP 9: Neuwahlen
- a. Vorsitzende
- b. Schatzmeister
- c. Schriftführerin
- d. Kassenprüfer
Zu 9 a: Christian Torchalla schlägt Regina Seier als Vorsitzende vor. Die Wahl erfolgt einstimmig. Regina nimmt die Wahl an.
Zu 9 b: Christian schlägt Olaf Stiels als Schatzmeister vor. Die Wahl erfolgt einstimmig. Olaf nimmt die Wahl an.
Zu 9 c: Christian schlägt Gunda Köhlmann als Schriftführerin vor. Die Wahl erfolgt einstimmig. Gunda nimmt die Wahl an.
Zu 9 d: Christian schlägt Alexander Kück als Kassenprüfer vor. Die Wahl erfolgt einstimmig. Alexander nimmt die Wahl an.
Neu – TOP 10: Erhöhung der Mitgliederbeiträge
Regina verweist auf die Bilanz und die GuV im Jahresheft 2024. Daraus könnten die Mitglieder entnehmen, dass unsere Ausgaben im letzten Jahr deutlich höher als die Einnahmen waren. Das ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:
- Es gab geplante einmalige Investitionen, die so schnell nicht wiederkehren werden. So haben wir mehr als 10.000 Euro für die Pflasterung rund um das Vereinsheim, die neue Schließanlage und die Dachrinnen an der Garage ausgegeben.
- Ebenfalls einmalige Posten waren unsere neue Homepage und der Laptop des Schatzmeisters. Das sind zusammen knapp 3.000 Euro.
- Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben: dazu gehören z.B. die Verbandsbeiträge, die immer höher werden. Des Weiteren zählen die Trainer- und Übungsleiterentgelte dazu. Diese Vergütungen sind notwendig, jedoch ein großer Posten auf der Ausgabenseite, obwohl einige Verantwortliche nur ein geringes Entgelt als Anerkennung bekommen.
- Einiges soll im Verein auch so beibehalten werden, wie es ist. In der Kommunalpolitik würde man vielleicht sagen: als freiwillige Leistung. Das wäre z.B. der „Danke-Frühschoppen“ mit einem Imbiss und einer kleinen finanziellen Gratifikation für die ehrenamtlich tätigen Abteilungsleiter.
- Unser Jahresheft verursacht Kosten im Druck. Um Porto zu sparen, werden die Hefte von freiwilligen Helfern in Schiffdorf verteilt. Die restlichen werden zur Post gebracht. Die Hälfte unserer Mitglieder hat uns ihre Mail-Adresse zur Verfügung gestellt. Diese bekommen das Jahresheft digital.
- Unsere Vorzeigeabteilung, Handball, ist vor Saisonbeginn sehr rührig gewesen, was Sponsoren und Unterstützung angeht. Leider sind die Kosten der Abteilung sehr deutlich und über das budgetierte Maß hinaus angestiegen. Das Thema Backe ist da eines der Stichwörter.
- Das alles summiert sich und richtiges Einsparpotenzial kann der Vorstand nicht erkennen.
Manche Positionen werden eher noch steigen: Wir wissen, dass z.B. unsere Grundsteuer von ca. 400 Euro auf mehr als 2.000 Euro ansteigen wird.
Ob wir die erwarteten Spenden und Zuschüsse bekommen, wird sich erst am Jahresende zeigen.
Auch andere Einnahmen, z.B. aus der Vermietung des Vereinsheims, werden weniger, obwohl die Mieten zum 1.7.2025 erhöht werden.
Es muss der Tatsache ins Auge gesehen werden, dass die Mitgliederzahlen sinken und damit die Beiträge.
Dem Vorstand ist es wichtig, dass der Kinder- und Jugend-Sportbetrieb aufrecht erhalten bleibt.
Es soll interessierten Menschen weiterhin ein breitgefächertes Angebot zur Verfügung gestellt und der Spitzensport in Schiffdorf so gut wie möglich berücksichtigt werden.
DAS KÖNNEN WIR JEDOCH NUR GEWÄHRLEISTEN, WENN UNS DAFÜR EINE AUSREICHENDE FINANZIELLE BASIS ZUR VERFÜGUNG STEHT.
Mit den bisherigen finanziellen Möglichkeiten wird das nicht möglich sein. Der Beitrag unseres Vereines wurde das letzte Mal im Jahr 2012 erhöht. Die allgemeine Teuerungsrate seit dem Jahr 2012 betrug 30 %. Unsere Beitragsanpassung würde ca. 20% betragen.
Regina stellt der Versammlung per Beamer auf einer Leinwand die Tabelle mit den neuen Vereinsbeiträgen vor.
Jetziger Beitrag in Euro | Neuer Beitrag in Euro | |
Familie | 16 | 19 |
Ehepaar | 13 | 16 |
Erwachsener | 8 | 10 |
Kinder/Jugendliche | 5 | 6 |
Passive | 5 | 5 |
Es folgte eine Diskussion über die Höhe der neuen Beiträge. Einige Mitglieder sprachen sich dafür aus, die Beiträge noch etwas höher ausfallen zu lassen. Man verständigte sich dann doch, dem Vorschlag des Vorstandes zu folgen.
Dem Antrag wurde bei 4 Enthaltungen zugestimmt.
Im nächsten Jahr soll noch einmal über einen höheren Beitrag für Ehepaare nachgedacht werden.
TOP 11: Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2025
Der Haushaltsvoranschlag wurde bis auf 4 Enthaltungen von der Versammlung genehmigt.
TOP 12: Anträge
Ein Mitglied hat schriftlich einen Antrag auf frühzeitigere Veröffentlichung des Protokolls der Jahreshauptversammlung gestellt. Der Vorstand schlägt vor, das Protokoll innerhalb von 6 Wochen nach der Hauptversammlung auf der Homepage des Vereines zur Kenntnisnahme zu veröffentlichen.
Die Abstimmung erfolgte einstimmig dafür.
TOP 13: Verschiedenes
Ein Mitglied schlägt vor, die Einladung zur Hauptversammlung 2026 digital zuzustellen. Regina: Leider besteht das Problem, dass wir nur ca. 50% Mail-Adressen kennen. Wir hätten auch einige nicht medienaffine Mitglieder, die alle Informationen per Post bekommen müssen.
Die Erstellung der Mitgliederzeitschrift wird Regina im nächsten Jahr nicht mehr selber machen, sondern an ein professionelles Unternehmen abgeben. Sie würde aber weiterhin die Berichte der Sparten im Vorfeld sammeln.
Silvia Nachtweih plant im Oktober ein Laternenlauf.
Regina wirbt um ehrenamtliche Mitstreiter, es wären genug Aufgaben im Verein zu verteilen. Alle Mitglieder werden gebeten, Werbung für den Verein zu machen.
Regina bedankt sich bei Hendrik Meyer für die Zusammenstellung der Fotos aus dem Jahr 2024, die in der Pause und nach der Sitzung an der Leinwand zu sehen waren.
Die Vorsitzende bedankt sich für die Teilnahme der Mitglieder an der Versammlung und schließt diese um 22:05 Uhr.
——————————————- ——————————————————
Regina Seier (1. Vorsitzende) Gunda Köhlmann (Protokollführerin)